Derzeitig
Was uns im Alltag unseres Sektguts bewegt, welche Orte uns am Herzen liegen und was Sie womöglich über Sektbereitung noch nicht wussten.
Guides | Wissenswertes | Sektgut-Alltag | Rezepte | C&K presents | alle

Mathieu über die Abfüllung der Lagensekte
Ein Gespräch mit Mathieu Kauffmann über das besondere Verfahren beim Idig Riesling Lagensekt
Die Abfüllung der Lagensekte stellt für uns – nach der Lese und Vergärung der Sektgrundweine – stets einen Höhepunkt im Jahreslauf dar. Die Grundweine kommen auf die Flasche und dürfen ihre zweite Gärung beginnen. Jeder Handgriff muss nun sitzen, damit die vielen Jahre auf der Hefe gut in die Wege geleitet sind.
Die Vielzahl kleiner Partien macht den Ablauf zwar komplex, doch im sechsten Jahr haben Stefan, unser Kellermeister, und Mathieu eingespielte Routinen entwickelt – und alles läuft ruhig und präzise.
Ein ganz besonderer Moment im Füllprozess ist stets die Abfüllung unseres Idig Riesling. Der Idig – unsere herausragendste Lage – wird anders als die übrigen Lagensekte mit einem Naturkorken verschlossen. Im Fachjargon nennt man dieses Verfahren sous liège. Was es damit auf sich hat, erklärt Mathieu.

Juni in den Weinbergen des Sektguts
Die Reben wachsen, der neue Jahrgang nimmt Gestalt an. Im Sektgut beginnt eine Phase kleiner, aber präziser Entscheidungen.
Steffen erklärt, was diesen Moment im Weinberg so besonders macht – und warum die Arbeit für große Sekte eine andere ist als für Stillwein.

Steffen über unseren Sandstein-Gewölbekeller
In unserem Sandstein-Gewölbekeller lagern die Sekte. Steffen erzählt uns, was diesen Ort so besonders macht, wie wir entscheiden, wann wir welchen Sekt abrütteln und degorgieren und wie wir diesen Keller gefunden haben.

Mathieu über die Lagerung & Reifung von Sekt
Wie man Sekt richtig lagert und zu welchem Zeitpunkt Mathieu empfiehlt Schaumweine zu trinken, verrät er in einem Interview mit Sophie.